Vom 12. bis 16. März 2025 wird die Messe Nürnberg zum Zentrum der Robotik
Die RoboCup German Open sind eine der bedeutendsten Veranstaltungen für Künstliche Intelligenz und Robotik in Europa. Forschende, Studierende und Nachwuchstalente aus aller Welt stellen hier ihre innovativen Entwicklungen vor und messen sich in spannenden Wettbewerben.
Einen erfreulichen Zuwachs von rund 30 Prozent erzielen die RoboCup German Open in diesem Jahr bei den offenen Major-Ligen. Hier treten in Nürnberg über 40 Teams von Universitäten und Fachhochschulen, darunter mehrere amtierende Weltmeister, aus zahlreichen Ländern Europas, Asiens und Nordamerikas an. In den Junior-Ligen werden die besten 200 Schüler-Teams aus Deutschland ihr Können unter Beweis stellen. Neu im Programm der zentralen German Open ist die Rapidly Manufactured Robot Challenge, die erstmals als Brücke zwischen Junior- und Major-Wettbewerben dient und bei der rund 10 Teams antreten.
Die Major-Wettbewerbe beginnen am 13.03.2025, die Junior-Wettbewerbe am 14.03.2025. Die Finale finden in allen Ligen am 16.03.2025 statt. Die Öffentlichkeit kann aber bereits am 12.03.2025 das Setup der Wettbewerbe beobachten.
Innovative Technologie trifft auf packende Wettkämpfe
Den Besucherinnen und Besuchern wird eine einmalige Nähe zu den Wettkampffeldern geboten, wo die intelligenten Roboter in actionreichen Wettbewerben ihr Können demonstrieren. Besonders beeindruckend sind die autonomen humanoiden Roboter, die in Zukunft sogar menschliche Weltmeister im Fußball herausfordern sollen – ein ambitioniertes Ziel, das bereits 1996 zur Gründung des RoboCup führte. Auch die Fußball spielenden Highspeed-Roboter der Small Size League und die NAO-Roboter der Standard-Platform League bringen Action auf die Wettkampffläche.
Neben fußballspielenden Robotern gibt es weitere spannende Disziplinen. Die technologischen Fortschritte der vergangenen Jahre zeigen, dass intelligente autonome Systeme immer nützlicher in Bereichen wie Haushalt, Rettungswesen und Produktion eingesetzt werden.
„Mit den RoboCup German Open begeistern wir Promovierende, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler für Robotik und KI. Den Teilnehmenden ermöglicht der Wettkampf den Erwerb wichtiger fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, die im normalen Universitäts- oder Schulalltag nicht vermittelt werden können“, betont Professor Oskar von Stryk, General Chair der RoboCup German Open 2025 von der TU Darmstadt. „Neben der Vertiefung technischer Fähigkeiten durch komplexe Anwendungsszenarien werden auch Fähigkeiten zur Zusammenarbeit in einem Team unterschiedlicher Expertinnen und Experten, das in vorgegebenen Zeiten wettbewerbsfähige kompetitive Lösungen entwickelt, erworben und ausgebaut sowie analytische und Problemlösungs-Fähigkeiten trainiert.“
Wettbewerbsformate: Major- und Junior-Kategorien
Im RoboCupMajor-Wettbewerb (13.–16. März 2025) treten Teams aus Hochschulen, Universitäten und Unternehmen in vier Kategorien mit insgesamt sieben Ligen an:
Parallel dazu findet der RoboCupJunior-Wettbewerb (14.–16. März 2025) statt. Hier haben Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, die sich zuvor in acht regionalen Wettbewerben für die RoboCup German Open qualifiziert haben, die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen und technologischen Lösungen zu präsentieren und in verschiedenen Disziplinen gegeneinander anzutreten.
In der 2025 erstmals ausgetragenen Rapidly Manufactured Robot Challenge als Bindeglied zwischen Junior- und Major-Wettbewerben stehen innovative Robotiklösungen für den Rettungseinsatz im Fokus.
Begleitende Veranstaltungen: Konferenz & Freizeitmesse
Parallel zu den RoboCup German Open 2025 findet die 1st German Robotics Conference (GRC) des Robotics Institute Germany (RIG) sowie die Freizeitmesse Nürnberg statt. Die German Robotics Conference bietet eine Plattform für führende Forschende und Fachleute, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends in der Robotik und Künstlichen Intelligenz zu diskutieren.
Hintergrundinformationen
Der RoboCup wurde in den späten 1990er Jahren mit dem Ziel ins Leben gerufen, autonome humanoide Roboter zu entwickeln, die eines Tages mit menschlichen Fußballspielern konkurrieren können. Heute umfasst der RoboCup zahlreiche Disziplinen, in denen technologische Innovationen zum Nutzen von Gesellschaft und Wirtschaft vorangetrieben werden.
Die RoboCup German Open 2025 werden vom RoboCup-Komitee Deutschland und der TU Darmstadt mit Unterstützung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und WorldSkills Germany in Zusammenarbeit mit dem Robotics Institute Germany (RIG) organisiert. Gefördert wird das Event vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.