Im Rahmen der RoboCup German Open 2025 vom 12. bis 16. März 2025 auf der Messe Nürnberg bietet die Studica Smart Farming Challenge eine Plattform, um innovative Robotik im Kontext der modernen Landwirtschaft zu erleben.
Hintergrund und MotivationDie Landwirtschaft der Zukunft steht vor großen Herausforderungen: Der Rückgang der Arbeitskräfte und der Wunsch nach nachhaltigem Anbau erfordern neue Lösungen. Autonome, intelligente Roboter könnten hier eine Schlüsselrolle spielen, indem sie den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln reduzieren und sich flexibel an lokale Bedingungen anpassen.
Ziele der Challenge Mit der Studica Smart Farming Challenge wird der RoboCup erstmals in einen landwirtschaftlichen Kontext eingebunden. Der Wettbewerb fordert Teams heraus, mit begrenzten Ressourcen und innerhalb kurzer Zeit einen vorgegebenen Roboter an die spezifischen Aufgaben und Umgebungen der Challenge anzupassen.
Wettbewerb und Umfeld Der Wettbewerb findet in einer simulierten Agrarumgebung statt. Hier sollen künstliche Früchte und Gemüse erkannt, ihr Reifegrad bestimmt und sie vorsichtig geerntet werden – auf einem Boden, der einem realen Feld nachempfunden ist. Jedes qualifizierte Team erhält das Studica Smart Farming Robot Kit, das nach Abschluss des Wettbewerbs im Besitz der Teams bleibt.
Auszeichnungen und PreiseStudica sponsert Preise für die drei besten Teams: 🥇 1. Platz: 1000 € 🥈 2. Platz: 500 € 🥉 3. Platz: 250 €
Teilnahme und AnmeldungDie Challenge findet vom 12. bis 16. März 2025 auf der Messe Nürnberg statt und steht sowohl neuen Teams als auch registrierten RoboCup-Teams aller Major-Ligen offen. Jedes Team darf aus maximal vier Personen bestehen. Auch Teams, die noch nicht als Major-Liga-Teilnehmer bei den RoboCup German Open 2025 registriert sind, können sich bewerben.
Die Anmeldung ist bis spätestens 9. März 2025 möglich. Da die Anzahl der teilnehmenden Teams begrenzt ist, wird eine frühzeitige Registrierung empfohlen.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://robocup.de/ssfc/
Mit der Studica Smart Farming Challenge wird eine Brücke zwischen innovativer Robotik und nachhaltiger Landwirtschaft geschaffen – eine vielversprechende Perspektive für die Zukunft.