Rund 1.000 Aktive aus 12 Nationen traten in den Major- und Junior-Ligen in den Bereichen Fußball, Industrie, Service und Rettung an.
Die RoboCup German Open 2025 zogen in der vergangenen Woche ein begeistertes Publikum sowie zahlreiche internationale Teams in ihren Bann. Mit mehr als 1.000 Aktiven aus 12 Nationen war die Veranstaltung, die im Rahmen der Freizeit Messe Nürnberg stattfand, ein voller Erfolg und unterstrich ihre Bedeutung als eine der führenden Plattformen für Künstliche Intelligenz und Robotik in Europa.
Über mehrere Tage hinweg erlebten Besucherinnen und Besucher mitreißende Wettkämpfe, bei denen intelligente autonome Roboter in realistischen Szenarien ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellten. Besonders beeindruckend war auch der Einsatz der Teilnehmenden – von der Schule bis zur Universität. Als einzigartiges Bindeglied zwischen Forschung, Bildung und Praxis unterstrich das Event, wie intelligente Roboter unsere Zukunft mitgestalten. Dabei sorgten nicht nur die autonom Fußballspielenden Roboterteams für Staunen, sondern auch die intelligenten Assistenzroboter in Haushalt, Industrie und Rettungseinsätzen.
Offizielle Eröffnung durch Sandro Kirchner
Die RoboCup German Open 2025 wurden am 14. März 2025 offiziell von Sandro Kirchner, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, eröffnet. In seinem Grußwort betonte er die enorme Bedeutung der Veranstaltung für die Zukunft der Robotik und Künstlichen Intelligenz: „Jedem Team, das hier am Start ist, gehört für die Zukunft der rote Teppich ausgerollt. Mit diesen Erfolgen, die hiermit einhergehen und am Ende des Tages auch mit diesem Knowhow, das einhergeht, stehen Ihnen die Türen dieser Welt ganz offen und damit natürlich auch die Möglichkeit, diese Welt positiv zu verändern.“ Die Verbindung von KI und Maschine sei ein technologischer Quantensprung und werde eine Supernova des Fortschritts sein.
Ein Event mit großer Strahlkraft
„Die RoboCup German Open sind ein wichtiger Impulsgeber für die Robotik- und KI-Forschung in Deutschland. Sie bieten eine wertvolle Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die praxisnahe Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Viele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden nutzen die Veranstaltung als Sprungbrett für eine Karriere in der Robotik und Künstlichen Intelligenz. Die Open-Source-Philosophie des RoboCup ermöglicht es, Wissen zu teilen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Der Wettbewerb zeigt, welches Potenzial in interdisziplinärer Zusammenarbeit steckt und wie wichtig es ist, Talente frühzeitig zu fördern“, unterstreicht Prof. Dr. Oskar von Stryk, Vorsitzender der RoboCup German Open 2025 von der TU Darmstadt. „Wir brauchen in Deutschland genau solche Formate, die Innovation und technische Exzellenz in Robotik und KI in Verbindung mit der Förderung von Talenten auf allen Ebenen vorantreiben.“
Dass die RoboCup German Open eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung von KI und Robotik spielen, zeigt sich auch in der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Dazu erklärte Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung, im Vorfeld der Veranstaltung: „Deutschland sucht junge Talente, die sich für die Schlüsseltechnologien der Zukunft interessieren. Bei den RoboCup German Open können sie eindrucksvoll zeigen, was in ihnen steckt. Der RoboCup und das Robotics Institute Germany mobilisieren Kreativität und Forschergeist für das, was uns alle in Deutschland voranbringt: Innovation durch Technik – von der Schule bis in die Hochtechnologie.“
Auch die Hans und Ria Messer Stiftung, die die RoboCup German Open 2025 maßgeblich unterstützt, betonte: „Innovation ist keine Garantie gegen das Scheitern, aber ohne Innovation ist das Scheitern garantiert. Die Hans und Ria Messer Stiftung fördert Innovation – und ist sich sicher, mit RoboCup German Open 2025 wird Neues geschaffen und in die Zukunft investiert.“
Ausblick auf die Weltmeisterschaft
Viele der siegreichen Teams werden sich nun intensiv auf die kommenden RoboCup-Weltmeisterschaften und die RoboCupJunior-Europameisterschaften vorbereiten, die im Sommer stattfinden werden. Die RoboCup German Open haben erneut gezeigt, dass sie eine unverzichtbare Station auf dem Weg zu internationalen Robotik-Erfolgen sind.
Ergebnisse der Wettbewerbe
RoboCupMajor-Ligen:
Rapidly Manufacturing Robot Challenge1. Platz: Christoph-Jacob-Treu Gymnasium, Lauf an der Pregnitz / Team „CJTec1“2. Platz: Dürer Gymnasium, Nürnberg / Team „HexaTron“3. Platz: Nyíregyházi SZC Széchenyi István Technikum, Ungarn / Team „SOS Robotics Team“
Studica Smart Farming Challenge1. Platz: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Team „robOTTO“
RoboCupJunior-Ligen:
Begleitende Veranstaltungen: Fachkonferenz & Freizeit Messe
Parallel zu den RoboCup German Open 2025 fanden die 1st German Robotics Conference (GRC) des Robotics Institute Germany (RIG) sowie die Freizeit Messe Nürnberg statt. Die German Robotics Conference bot eine einzigartige Plattform für führende Forschende und Fachleute, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends in der KI-basierten Robotik zu diskutieren.
Hintergrundinformationen
Der RoboCup wurde in den späten 1990er Jahren mit dem Ziel ins Leben gerufen, autonome humanoide Roboter zu entwickeln, die eines Tages mit menschlichen Fußballspielern konkurrieren können. Heute umfasst der RoboCup zahlreiche Disziplinen, in denen technologische Innovationen zum Nutzen von Gesellschaft und Wirtschaft vorangetrieben werden.
Die RoboCup German Open 2025 wurden vom RoboCup-Komitee Deutschland und der Technischen Universität Darmstadt mit Unterstützung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und WorldSkills Germany in Zusammenarbeit mit dem Robotics Institute Germany (RIG) organisiert. Gefördert wurde das Event vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Maßgeblich unterstützt wurde es darüber hinaus von der Hans und Ria Messer Stiftung.
Des Weiteren unterstützen zahlreiche Partner und Sponsoren die Durchführung der RoboCup German Open 2025, darunter die N-ERGIE Aktiengesellschaft, die AraCom IT Services GmbH, Studica Robotics und die Bisping & Bisping GmbH & Co. KG.
Fotos finden Sie unter: https://www.flickr.com/photos/200186101@N05/albums/72177720324397902/